Ungarisches Kleid vom 17. bis 19. Jahrhundert - GlamMuc
  • Home
  • Contact Us
  • Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Terms & Conditions
No Result
View All Result
GlamMuc
  • Home
  • Mode
  • Lifestlye
  • Travel
  • Beauty & Makeup
  • Fashion History
  • Shopping Guides
  • Home
  • Mode
  • Lifestlye
  • Travel
  • Beauty & Makeup
  • Fashion History
  • Shopping Guides
No Result
View All Result
GlamMuc
No Result
View All Result
Home Fashion History

Ungarisches Kleid vom 17. bis 19. Jahrhundert

by Beata Schiller
10. Juli 2025
0
325
SHARES
2.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Sie wissen, wenn Sie eine einzige CA posten. 1800 Porträt für einen „Fee the Costume“ -Posten, aber es beschreibt den Sitter als „in ungarischem Kleid“, und dann müssen Sie herausfinden:

  • Was „ungarisches Kleid“ bedeutet, und;
  • Wie ungarisches Kleid ankam, wie es in ca. 1800;
  • Und wie es sich danach veränderte,

Und dann enden Sie ein Wikimedia Commons und ein ungarisch-englisches Übersetzungs-Kaninchenloch 19 Stunden und 57 Fotos tief?

Nun, jetzt tue ich …

So sehr, dass ich zwei Beiträge im Wert von Inhalten hatte, die ungarisches Kleid als Observe -up von erforscht haben Mein früherer Beitrag von Alexandra Pavlovna in ungarischem Kleid

ODER, genauer gesagt und genau, was warfare ungarisches Hofkleid für Frauen ca, 1800, wie in Alex ‚Porträt gezeigt, und wie entwickelte sich es aus einem Kleidstil, der von bestimmten edlen Gruppen in dem, was wir jetzt nennen, Ungarn als Díszmagyar: das formelle Hofkleid von Ungarn unter dem österreichisch-ungarischen Reich nennen.

Ungarisches Kleid in Porträts, 1600-1699

Basierend auf Porträts entwickelte sich ein bestimmtes ungarisches Kostüm mit geschnürtem Mieder und vollem Schichthülsen, das sich bereits in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts mindestens in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts entwickelte. Es zeigte sich in der Regel auch eine aufwändige Schürze, und bei Frauen der Oberschicht, die mehrere Seile von Perlenstücken über das Oberteil drapierten.

Krisztina Nyáry, zweite Frau von Palatine Miklós (Nikolaus) Esterházy, 1626

Krisztina Nyáry, zweite Frau von Palatine Miklós (Nikolaus) Esterházy, 1626

Unbekannter Maler - Mittelklasse Frau von Lõcse - WGA23848 1641

Unbekannter Maler – Mittelklasse Frau von Lõcse – WGA23848 1641

Éva Viczay, zweite Frau von Pál Esterházy, dem Vorfahr des Zólyom -Zweigs 1650

Éva Viczay, zweite Frau von Pál Esterházy, dem Vorfahr des Zólyom -Zweigs 1650

Porträt von Ferenc III. Nádasdy (1622-1671) und seine Frau Anna Juliana Nádasdy (1630-1669). Philipp Kilian 1650

Porträt von Ferenc III. Nádasdy (1622-1671) und seine Frau Anna Juliana Nádasdy (1630-1669). Philipp Kilian 1650

Porträt von Kata Szidónia Petrőczy 1650er Jahre

Porträt von Kata Szidónia Petrőczy 1650er Jahre

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde eine Model des ungarischen formalen Kleides, das eindeutig als Inspiration für Outfits wie Alexandra Pavlovna’s identifiziert wird, fest etabliert, wie in Porträts wie folgt gezeigt:

Frau von Graf Ferenc Esterházy, Ilona Illésházy 1650

Frau von Graf Ferenc Esterházy, Ilona Illésházy 1650

Rumi (Rumy) Judit Eszterházy Dániel Felesége. Rézmetszet (1654)

Rumi (Rumy) Judit Eszterházy Dániel Felesége. Rézmetszet (1654)

Benjamin von Block - Porträt der Prinzessin Anna Julianna Eszterházy, Frau von Count Ferenc Nádasdy - WGA02269 1656

Benjamin von Block – Porträt der Prinzessin Anna Julianna Eszterházy, Frau von Depend Ferenc Nádasdy – WGA02269 1656

(Überprüfen Sie diese Perlen! Und diese Ärmel! Und diese unglaublich schiere Schürze!)

Anna Mária Széchy von Rimaszécs, 1656

Anna Mária Széchy von Rimaszécs, 1656

Orsolya Esterházy, Frau von Paul I., Prinz Esterházy von Galántha 1668

Orsolya Esterházy, Frau von Paul I., Prinz Esterházy von Galántha 1668

Katalin Thökösly (1655-1701), Gemahlin von Esterházy Ferenc

Katalin Thökösly (1655-1701), Gemahlin von Esterházy Ferenc, 4. Viertel des 17. Jahrhunderts

Das geschnürte Oberteil und die volle Verschiebung werden normalerweise mit einem stark eingerichteten Rock und einer aufwändigen schäbigen und spitzen Schürze wie der Rock selbst sowie Schichten und Schichten von Perlenperlen gepaart, die um die Taille gewickelt sind.

Mária Thökösly, Schwester von Éva Thököly (1672)

Mária Thökösly, Schwester von ÉVA (1672)

Angesichts des Perlenpreises im 17. Jahrhundert waren dies sicherlich nachahmische Perlen: vielleicht Glasperlen mit einem perlisierten End.

Éva thököly (1659–1716)- Frau von Pál Esterházy (1635–1713) Palatin von Ungarn, CA 16900

Gräfin éva thökölly de Késmárk (1659–1716)- Frau von Pál Esterházy (1635–1713) Palatin von Ungarn, CA 1690

Ungarisches Kleid in Porträts, 1700-1750

Obwohl die Perlen wichtig waren, warfare das berühmteste Aspect des ungarischen Kleides das geschnürte Oberteil. Ein Porträt könnte darauf hinweisen, dass der Sitter ein ungarischer König ist, indem er einfach einen Blick auf ein geschnürtes Mieder mit modischen französischen oder österreichischen Stilen zeigt.

Prinzessin Charlotte Amelie von Hessen-wanfried (1679–1722), Prinzessin von Siebenbürgen, Tochter von Charles, Landgrave von Hesse-wanfried David Richter, der Älteste 1704

Prinzessin Charlotte Amelie von Hessen-wanfried (1679–1722), Prinzessin von Siebenbürgen, Frau von Francis II Rákóczi, Tochter von Charles, Landgrave von Hesse-Wanfried, David Richter, der Älteste 1704

Im 18. Jahrhundert verschwinden die zahlreichen Perlenseile um die Taille aus den meisten Porträts, aber Perlen sind immer noch eine wichtige Ausstattung an Kappen und Kopfschmuck. Das charakteristisch geschnürte Mieder und die vollen Puffärmel sind jedoch sehr bewertet:

Porträt der Baronin János Podmaniczky und Judit Osztroluczky (1690–1766). Ádám Mányoki, 1724

Porträt der Baronin János Podmaniczky und Judit Osztroluczky (1690–1766). Ádám Mányoki, 1724

Klára Kajali (1677-1733) von Ádám Mányoki 1724

Klára Kajali (1677-1733) von Ádám Mányoki 1724

In Mányokis Porträts des ungarischen Adels sind in erster Linie Familien mit extrem patriotisch und speziell versucht, sich in ungarischem Kleid zu zeigen, anstatt die weniger nationalistische modische Kleidung aus dem 18. Jahrhundert, die auf den französischen, englischen und österreichischen Gerichten getragen wurde.

Baron János II. und Baroness Judit (1716–1758) Podmaniczky de Podmanin et Aszód. Judit Podmaniczky warfare die Frau von Baron Lőrinc Orczy de Orcz. Ádám Mányoki 1724

Korabeli Darstellung Ráday Eszter (Losonc, 1716. Április 24. - Gernyeszeg, 1764. Június) Ádám Mányoki 1764

Korabeli Darstellung Ráday Eszter (Losonc, 1716. Április 24. – Gernyeszeg, 1764. Június) Ádám Mányoki 1764

Die meisten Porträts zeigen Rockdekorationen, die sich auf den Saum konzentrieren, aber es gibt Beispiele, die sich überall auf Dekorationen zeigen:

Róza Rebeka Freiin von Schrattenbach 1673 - 18. Mai 1717

Róza Rebeka Freiin von Schrattenbach 1673 – 18. Mai 1717

Maria Theresa festigt ihren Anspruch auf den ungarischen Thron durch ungarisches Kleid

Während das formale ungarische Kleid, das in den meisten Porträts aus den ersten drei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts gezeigt wird, die verschwenderischen Taillenperlen ablässt, die in Porträts des 17. Jahrhunderts gezeigt werden, sind sie in allen Porträts von Maria Theresa von Österreich als Königin von Ungarn in voller Florish.

Kreis von Andreas Møller (1684–1762) Porträt von Maria Theresa Königin von Ungarn

Kreis von Andreas Møller (1684–1762) Porträt von Maria Theresa von Österreich als Königin von Ungarn

Maria Theresas Porträts zielen darauf ab, ihre Behauptung als Königin von Ungarn zu festigen. Obwohl ihr Vater Charles VI. Seine gesamte Regierungszeit damit verbracht hatte, ihr Recht zu sichern, die Hapsburg -Titel zu erben, versuchten seine ehemaligen Verbündeten sofort, sie zu stürzen oder Habsburg -Länder zu beschlagnahmen, sobald sie auf den Thron kam.

Darüber hinaus warfare ein schwerwiegender Versuch unternommen worden, im frühen 18. Jahrhundert mit der Habsburg -Herrschaft von Habsburg zu befreien Rákóczis Unabhängigkeitskrieg (1703–1711). Die Insurrection ist nach ihrem Führer Francis II Rákóczi benannt, dessen Frau Charlotte Amelies Porträt von 1704 zuvor gezeigt wurde.

Obwohl die Habsburger die Insurrection gewonnen haben, konnten die Ungarn einige ihrer Forderungen verwirklichen. Die Unterzeichnung des Friedensvertrags, der den Konflikt beendete, warfare einer der ersten Handlungen des Vaters von Maria Theresas Vater als Kaiser, und er unterzeichnete es, dass Österreich nicht weiter gegen Ungarn kämpfen konnte. So waren die Habsburgs gezwungen, den Ungarn im Vertrag eine Reihe von Zugeständnissen zu machen.

Porträt der Königin Maria Theresia aus Ungarn und Böhmen, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches in ungarischen Krönungsroben. Daniel Schmidely 1743

Porträt der Königin Maria Theresia aus Ungarn und Böhmen, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches in ungarischen Krönungsroben. Daniel Schmidely 1743

Zu den Zugeständnissen, die Ungarn gegeben wurden, gehörten das Recht, ihre gesetzgebende Körperschaft, die Ernährung, zu behalten. Von 1713 bis 1723 weigerte sich die Diät, einem weiblichen Erben des Ungarnsreichs zuzustimmen, und ließ Maria Theresa in einer besonders prekären Place, als sie 1740 auf den Thron kam.

Porträt der Kaiserin Maria Theresa (1717-1780) in Kritik-Roben als Königin von Ungarn, Studio von Martin Van Meytens

Porträt der Kaiserin Maria Theresa (1717-1780) in Kritik-Roben als Königin von Ungarn, Studio von Martin Van Meytens

Ihre Porträts erinnerten sich an ihren Anspruch auf den Thron. Sie wollen Maria Theresas Standing und inhärente Königheit präsentieren und die Bedeutung der Positionierung ihres als Königin von Ungarn in vollem formellem ungarischem Kleid widerspiegeln. Sie zeigen so viele Attribute von Macht, Standing und Hyperlinks zu traditionellen Emblemen ungarischer Könige, wie sie in ein Porträt verwirbelt werden könnten.

Maria Theresa als Königin von Ungarn aus dem Workshop von Meytens

Maria Theresa als Königin von Ungarn aus dem Workshop von Meytens

Ungarisches Kleid 1750-1800

Maria Theresas Porträts als Königin von Ungarn demonstriert die Bedeutung, die Ungarn für das Hapsburg -Reich hielt, und die Bedeutung, dass ein speziell ungarisches Kostüm für diejenigen mit Macht in Ungarn gehalten wurde. Ungarisches Kleid wurde zu einem Image für Ungarns Platz im Reich als ein eigenes Land mit eigenen Rechten und nicht nur als Teil Österreichs. Dies stellte sicher, dass der Stil überlebte, anstatt durch die zunehmend homogenen modischen europäischen Stile ersetzt zu werden.

Mária Anna Cziráky (1724–1787) Frau von Zsigmond Széchényi (1720–1769), Mutter von Ferenc Széchényi 1760

Mária Anna Cziráky (1724–1787) Frau von Zsigmond Széchényi (1720–1769), Mutter von Ferenc Széchényi 1760

So trug ungarische Nobeln das Kleid in Ungarn weiter und als sie Österreich besuchten, und ihre Porträts weiterhin malen ließen.

Sibrik Antalné Felsőeőri Bertha Klára (1748-1772), 1770er Jahre

Sibrik Antalné Felsőeőri Bertha Klára (1748-1772), 1770er Jahre

Zu ihren Zugungen trugen Habsburg Royals, wie Alexandra Pavlovna, im Ungarn ungarisches Kleid und ließ ihre Porträts darin malten

Erzentuchin Alexandra Pavlovna aus Österreich, Prinzessin von Ungarn und Böhmen (1783–1801), Grand Herzogin von Russland im traditionellen ungarischen Kostüm. 1795-1801

Erzentuchin Alexandra Pavlovna aus Österreich, Prinzessin von Ungarn und Böhmen (1783–1801), Grand Herzogin von Russland im traditionellen ungarischen Kostüm. 1795-1801

Stiländerungen im ungarischen Kleid im 18. Jahrhundert:

In früheren Porträts ist die Schnürung normalerweise sehr dicht und sieht oft funktionsfähig aus:

Gemälde identifiziert als Julianna Géczy Korponayné (um 1680 - 25. September 1714) "die weiße Dame von lőcse".

Gemälde identifiziert als Julianna Géczy Korponayné (ca. 1680 – 25. September 1714) „Die weiße Dame von Lőcse“. Datum unklar, obwohl es den 1780er Jahren zu zeigen scheint.

Kostüme der ungarischen Aristokratie, 18. Jahrhundert, ungarisches Nationalmuseum

Kostüme der ungarischen Aristokratie, 18. Jahrhundert, ungarisches Nationalmuseum

Stephan Dorfmeister (1729–1797) Porträt (möglicherweise posthum) von Borbála Barkóczy (1699-1772). Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Stephan Dorfmeister (1729–1797) Porträt (möglicherweise posthum) von Borbála Barkóczy (1699-1772). Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Aber bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gibt es Porträts und noch vorhandene Beispiele, bei denen die Schnürung eindeutig rein dekorativ ist. In Juwelen wurde auf allen Porträts von Maria Theresa als Königin von Ungarn gearbeitet, und Alexandra Pavlovna scheint Diamond Schnürsenkel zu haben.

Walburga hat Perlenschnüre und kombiniert die geschnürten Mieder mit den drapierten Perlen früherer Porträts:

Porträt von Walburga Csáky (1762-1797), Frau von József Andrássy (1762-1834), CA 1790

Porträt von Walburga Csáky (1762-1797), Frau von József Andrássy (1762-1834), CA 1790

Porträt von Walburga Csáky (1762-1797) und ihrem Sohn Károly Andrássy (1792-1845), 1794

Porträt von Walburga Csáky (1762-1797) und ihrem Sohn Károly Andrássy (1792-1845), 1794

Als nächstes nach oben:

Ungarisches Hofkleid im 19. Jahrhundert, einschließlich ThaT Kleid (iykyk)

Alle Bilder von Wikimedia Commons

Tags: bisJahrhundertKleidUngarischesVom
Previous Post

Prime Day 2025, Tag zwei: Crystal’s High 10 Lieblingsangebote !!

Next Post

Einfache Tipps zur produktiv

Beata Schiller

Beata Schiller

Next Post
Einfache Tipps zur produktiv

Einfache Tipps zur produktiv

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Result
View All Result

Categories

  • Allgemein (5)
  • Beauty & Makeup (208)
  • Fashion History (197)
  • Lifestlye (1.166)
  • Mode (920)
  • Shopping Guides (427)
  • Travel (386)

Recent.

Zehn Lebensmittelartikel, die Sie unter 2 US -Greenback erhalten können!

Zehn Lebensmittelartikel, die Sie unter 2 US -Greenback erhalten können!

1. Oktober 2025
Fünf weitere Dinge, die ich meinen weißen Freunden erzählen möchte

Fünf weitere Dinge, die ich meinen weißen Freunden erzählen möchte

1. Oktober 2025
Achten Sie auf Ihre Finanzierung: Warum Plus-Dimension-Unternehmen oft von der Selbstinvestition abhängen

Achten Sie auf Ihre Finanzierung: Warum Plus-Dimension-Unternehmen oft von der Selbstinvestition abhängen

1. Oktober 2025

Über uns

Willkommen bei Glammuc Magazin, Ihrer ultimativen Quelle für Mode-News in Deutschland. Wir sind leidenschaftliche Modebegeisterte, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Ihnen die neuesten Trends, stilvolle Inspirationen und exklusive Einblicke in die Welt der Mode zu bieten.

Kategorie

  • Allgemein (5)
  • Beauty & Makeup (208)
  • Fashion History (197)
  • Lifestlye (1.166)
  • Mode (920)
  • Shopping Guides (427)
  • Travel (386)

kürzliche Posts

  • Zehn Lebensmittelartikel, die Sie unter 2 US -Greenback erhalten können!
  • Fünf weitere Dinge, die ich meinen weißen Freunden erzählen möchte
  • Achten Sie auf Ihre Finanzierung: Warum Plus-Dimension-Unternehmen oft von der Selbstinvestition abhängen

© 2024 Glammuc-magazin.de. All rights reserved.

No Result
View All Result
  • Home
  • Mode
  • Lifestlye
  • Travel
  • Beauty & Makeup
  • Fashion History
  • Shopping Guides

© 2024 Glammuc-magazin.de. All rights reserved.